Webasto Thermo 90S Diesel Wasserheizung installation

Webasto Thermo 90 S Diesel-Wasserheizung und ALDE Bodenheizung

Der Rettungswagen hatte ja bereits die Webasto Standheizung verbaut. Diese erwärmte das Motor-Kühlwasser. Durch einen Luft-Wärmetauscher wurde der Aufbau hinten zusätzlich mit geheizt.

Welche Heizung?

Wie im Dehler wollte ich wieder eine Bodenheizung und somit zwangsweise eine Wasserheizung. Die bereits vorhandene Diesel Standheizung Webasto Thermo 90 S und der Luft-Wärmetauscher Eberspächer Zenith 8000 integrierte ich in den Ausbau.

Als erstes wird die Heizung vom Motorkreislauf getrennt. So ist der Heizungskreislauf für den Ausbau separat vom Motor und gibt keine unnötige Wärme an diesen ab. Des Weiteren ist bei einem Ausfall der Motorkreislauf nicht betroffen und das Kühlwasser muss nicht abgelassen werden.

Heizungskreislauf Webasto, Eberspächer und ALDE

Die Heizung ist unterflur ausserhalb des Sprinters montiert und somit im Innenraum kaum hörbar. Diese lassen wir unberührt. Über die Schläuche welche zwischen den beiden Fahrerhaussitzen ins Fahrzeug durchgeführt sind, gelangt das erwärmte ALDE G13 Frostschutmittel in den Innenraum zum Eberspächer Zenith 8000 Luftwärmetauscher. Von hier durch die Abzweigung in die Bodenheizung (siehe Fussboden) und in den Elgenea Nautic Compact 10l Boiler für die Warmwasseraufbereitung. Nach dem Boiler läuft die Flüssigkeit mit der Bodenheizung zurück in den Ausgleichsbehälter. Von diesem geht es zurück in die Heizung und der Kreislauf beginnt wieder von vorne.

Der Heizungskreislauf wurde sehr kompakt in die Trennwand integriert. Zum einen kann ich den Modularen Ausbau herausnehmen ohne Heizungsschläuche zu demontieren, zum anderen wurde der Platz so optimal ausgenutzt.

Die Luft Ausgang und Zufuhr für den Eberspächer Luft-Wärmetauscher habe ich wie beim Ausbau vom Rettungswagen nachgebaut. In der Mitte ist der der Ausgang vom Gebläse für die Warmluft. Die Luft wird rechts und Links durch die Lüftungsgitter angesaugt. Zusätzlich wird auch kalte Luft vom Fahrerhaus angesaugt. Diese soll die Luftfeuchtigkeit im Winter ein wenig reduzieren.

Bedienpanel 1531 Webasto Wasserstandheizung

Die Heizung wird über das Bedienpanel Standart Vorwahluhr von Wasserstandheizung gesteuert, welches ich im Internet ersteigert habe. Der vorherige Computer, welcher die Heizung gesteuert hat, habe ich ausgebaut. Der Luft-Wärmetauscher ist an einem Thermostat angeschlossen. Sobald die eingestellte Temperatur am Thermostat unterschritten wird und die Heizung läuft, bläst der Wärmetauscher warme Luft in den Wohnraum. Die Heizung kann mit der Standart Vorwahluhr programmiert werden.

Der Stromverbrauch liegt ca. bei 2-5 Ampere mit dem Wärmetauscher, je nach Drehzahl des Lüfters. Die Heizung selber benötigt ca. 3 Ampere.

Überlauf Ausgleichsbehälter

Beim Ausgleichsbehälter gibt es ein ca 10cm langer Schlauch für die Luftzufuhr und einen Überlauf ca 200cm langer Schlauch. Ich entferne unter dem Beifahrersitz die Batterie Gasableitung. Denn die Lithium Batterie benötigt diese nicht. Durch diese bestehende Öffnung führe ich die Leitung auf kürzestem Weg nach aussen. Und wieder einmal ohne ein Loch zu bohren.

Teileliste ALDE Zubehör

Folgendes Material von ALDE habe ich verwendet um den Heizungskreislauf zu verbinden:

MengeBeschreibungNummer
2Gummireduzierung (für scnhluss an bestehende Leitung zur Heizung)0714-871
2Gummiwinkel mit Reduzierung (für Elgena Boiler)1900-531
16Bandklemmschelle 21.4mm1900-176
1mRohr Aluminium 22mm x 1mm1900-301
5mGummischlauch 21.4mm1900-002
1Expansionsbehälter3000-420

Weiter geht es…

4 Kommentare

  1. Liebes Vacilando Team,

    ich habe mir Interesse euren Umbau von Wasserstandheizung zu Fußbodenheizung gelesen, den ich habe das selbe mit meiner Webasto Thermotop Evo 5 vor.
    Vllt könnt ihr mir zu folgenden Fragen eure Erfahrungen schildern. Ihr würdet mir sehr helfen:
    * Ihr habt die Bodenheizung direkt am die Standheizung angeschlossen. Laut webasto hat das Kühlmittel bei Austritt etwa 85 Grad. Ist das nicht zu heiß bei euch am Boden?? Bzw wie/mit welchen Materialien habt ihr den Boden aufgebaut/gedämmt? Habt ihr noch eine Alu Platte für bessere Wärmeverteilung?
    * Ich würde die Fußbodenschleifen gerne parallel oder nach dem Kühlwasserkreislauf des Motors zusätzlich einbauen. Welche Variante würdet ihr selbst in Bezug auf die Heizleistung bevorzugen?

    Vielen lieben Dank für eure Hilfe und eure Zeit!!
    Liebe Grüße
    Simon

    1. Hallo Simon
      Für den Bodenaufbau schau beim Umbau Boden herein:

      https://vacilando.ch/fussboden-mit-heizung-sprinter-4×4/

      Die Heizschlange ist direkt unter 2.4mm Linoleum und wird schon Warm, aber die Wärme ist angenehm. Wir sind im Winter nur mit den Socken am Boden. Also ein Anschluss an den Ausgang der Heizung ist kein Problem. Je nach Modell kann die Heizleistung auch noch eingestellt werden.
      Ich würde ein 3 Wege Ventil einbauen. Ansonsten verlierst du sehr viel Energie über den Motor wenn die ganze Zeit das Kühlwasser dort durchfliesst, obwohl du nur den Fussboden warm möchtest.
      Also entweder das Ventil oder Parallel mit Sperrventilen bei nicht gebrauch.

      Achtung! Nur die Bodenheizung alleine wird nicht reichen zum Heizen. Du brauchst noch Konvektoren oder Wärmetauscher. LG

  2. Hallo Simon,
    wir haben es ähnlich gemacht: Ebenfalls die Webasto Thermotop Evo als Standheizung. Wir haben links und rechts jeweils einen Strang mit Alde Heizkörpern (16mm Rohr) in den Wandvertiefungen und im Boden zwei Kreisläufe mit 8mm Fußbodenheizungsrohr temperaturbegrenzt über ein RTL-Ventil und dann noch einen kleinen Helios Wärmetauscher der die Luft erwärmt. Gibt eine angenehme ausgewogene Wärmeverteilung im Fahrzeug.
    Derzeitiges Problem ist meine Parallelschaltung der Kreise: Sobald in einem der Kreise Luft ist bleibt dieser kalt. Ich werde wahrscheinlich demnächst alles in Serie „umverlegen“. Ich weiss nur noch nicht wie ich die Fußbodenheizung in diesen Fluss einbinden werde.
    Beste Grüße, Jürgen

    Frage an vacilando:
    Wie macht ihr die Temperaturregelung? Aktuell schalte ich über einen Innenthermostaten die Standheizung ein und aus. Funktioniert gut – Problem ist jedoch der hohe Stromverbrauch der Webasto! Bei jedem Ein-/Ausschaltzyklus fährt diese einen Freibrennzyklus, da fließen hohe Ströme im 10A Bereich. Wenn der Thermostat regelt, wird alle 10-15 Minuten ein-/ausgeschaltet. Ich glaube, das ist nicht gut für die Heizung und der Akku wird ziemlich schnell leer.

    1. Hallo Jürgen
      Die Heizung wird auch bei uns über den Thermostat geregelt, aber nicht ein und ausgeschaltet. Wenn die Rücklauftemparatur eine gewissen Wert unterschreitet so heizt die Heizung wieder mehr bis der Wert wieder erreicht wird. Alle 2h wird diese aber auch Freigebrannt und ein/ausgeschaltet. (So programmiert von Webasto bei Dauerbetrieb)
      Klar die Heizung braucht Strom, da sind kurz auch 15A möglich, aber dann regelt es wieder zurück.
      Wir haben mit 100A ca 48h Dauerbetrieb bei Minustemperatur. Unsere Heizung ist nun 23 Jahre alt und Jahre in Betrieb gewesen ohne Probleme.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert